Kurzzeit-Einsatz als Fachkraft im Entwicklungsdienst (FiED) als Berater*in im Bereich Smart City

Namibia

Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.

  • Job-ID: V000063269
  • Einsatzort: Lüderitz
  • Einsatzzeitraum: 01.02.2026 - 31.12.2026
  • Fachgebiet: Governance
  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • Bewerbungsfrist: 07.12.2025

Tätigkeitsbereich

Die GIZ führt in Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global und im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung das Globalvorhaben "Fachkräftefonds für kommunale Partnerschaften weltweit" durch. Ziel ist es, über Fachkräfte den Ausbau von Partnerschaften zwischen Kommunen, Kommunalverbänden und kommunalen Unternehmen zu fördern und entwicklungspolitisch relevante Projekte der Partner voranzutreiben. Die Dreieckspartnerschaft zwischen der Stadtverwaltung Lüderitz in Namibia, sowie Tangerhütte und Leipzig in Deutschland befasst sich insbesondere mit der Nutzung digitaler Tools in der Stadtplanung. Ziel des Fachkrafteinsatzes ist es, die Stadtverwaltung in Lüderitz bei der Entwicklung einer Smart City Strategie sowie bei deren Umsetzung zu unterstützen.

Ihre Aufgaben

  • Etablierung einer behördenübergreifenden Arbeitsgruppe "Smart City Lüderitz" und Erarbeitung einer Smart City Roadmap durch Situationsanalyse, Strategieentwicklung und Ratsbeschluss
  • Entwicklung und Umsetzung geeigneter Smart City-Projekte; z.B. digitaler Zwilling, urbane Datenplattform, Dashboards, Lüderitz-App sowie Recherche und Akquise nationaler und internationaler Fördermittel
  • Erarbeitung und Implementierung einer lokalen Smart City Governance, Koordination von Schulungsmaßnahmen für Verwaltungsmitarbeiter zu Smart City-Themen (z.B. Q-GIS) und Dokumentation für Replikation
  • Identifikation relevanter Smart City-Netzwerke, Initiierung aktiver Teilnahme und Organisation von Austausch- und Replikationsveranstaltungen auf nationaler und internationaler Ebene
  • Stärkung der Projektpartnerschaftsaktivitäten im Bereich Digitalisierung und Stadtentwicklung zwischen den Partnerstädten Lüderitz, Tangerhütte und Leipzig, Koordination gemeinsamer Projekte sowie Unterstützung spezifischer Partnerschaftsaktivitäten; Deutschkurse, Berufsausbildung, integrierte Stadtentwicklung

Ihr Profil

  • Bachelor-Abschluss in Geografie, Stadtplanung, Architektur, Digitalisierung, Informatik/Ingenieurwesen, Projektmanagement, Geodäsie, Geoinformatik oder verwandten Fachrichtungen
  • Mehrjährige Berufserfahrung nach Abschluss in Smart City-Einheiten oder ähnlichen Projekten und/oder mehrjährige Berufserfahrung im Management digitaler Projekte oder Initiativen im Bereich Stadtdigitalisierung
  • Fundierte Kenntnisse in Projektmanagement-Prinzipien, -Methoden und -Tools
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit mit exzellenten Kooperations- und zwischenmenschlichen Fähigkeiten
  • Fähigkeit zur effektiven Verwaltung von Budgets, Ressourcen und Zeitplänen
  • Bereitschaft zur Verlagerung des Wohnsitzes nach Lüderitz
  • Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse von Vorteil

Standortinformationen

Gerne bieten wir Ihnen einen ersten Eindruck zu Themen wie bspw. Klima, Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten und der Gesundheitsversorgung in Namibia.

Im Allgemeinen ist die Sicherheitslage ruhig. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Im GIZ Büro vor Ort ist ein(e) Ansprechpartner*in für das Sicherheitsrisikomanagement benannt.

Weitere Informationen über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/.

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um einen Kurzzeiteinsatz handelt, bei dem nur Bewerber*innen in Betracht kommen, die bereits mindestens ein Jahr als Entwicklungshelfer*in nach dem Entwicklungshelfergesetz (EhfG) entsandt worden sind.

Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen wird vorausgesetzt.

Führerschein (und Fahrpraxis) wird/werden vorausgesetzt.

Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und / oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates. 

Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland.

Der tatsächliche Ausreisezeitpunkt hängt ab von den Visa- und Einreisebestimmungen des Einsatzlandes.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden. 

Unsere Benefits

  • Wir sind ein Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und arbeiten weltweit für eine lebenswerte Zukunft. In mehr als 130 Ländern unterstützen wir Projekte, um gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltig Ziele zu erreichen.
  • Umfangreiche Untersuchungen und Vorsorgemaßnahmen (z.B. bei Einstellung, vor Ausreise, während des Aufenthaltes in einem Einsatzland, im Notfall) sind für unsere Mitarbeiter*innen und mitausreisende Familienmitglieder eine selbstverständliche Leistung.
  • Als Entwicklungshelfer*in können Sie das Projektfahrzeug für Fahrten zur Schule oder zum Arzt nutzen oder als Ersatz eine monatliche Mobilitätspauschale beziehen. Privatfahrten mit dem Projektfahrzeug sind mit Zustimmung der Führungskraft ebenfalls möglich.
  • Als Mitarbeiter*in / Entwicklungshelfer*in erhalten Sie während Ihres Einsatzes, neben der / dem Vergütung / Basis-Unterhaltsgeld, umfangreiche weitere Leistungen (z.B. monatliche Auslandszulage, Familienzuschläge, private Gruppenkrankenversicherung).
  • Wir erstatten Ihre Mietkosten auf Basis des landesspezifischen Mietspiegels und zahlen einen zusätzlichen Ausstattungs- und Einrichtungsbeitrag.
  • Sie und Ihre mitausreisenden Familienmitglieder sind über uns kranken- und haftpflichtversichert sowie Ihre Familienangehörigen zusätzlich unfallversichert. Für Krisenländer haben wir zu Ihrem Schutz ein flächendeckendes Risikomanagementsystem, das persönliche Gefahren und Risiken minimiert.
Als Mitarbeiter*in / Entwicklungshelfer*in erhalten Sie während Ihres Einsatzes, neben der / dem Vergütung / Basis-Unterhaltsgeld, umfangreiche weitere Leistungen (z.B. monatliche Auslandszulage, Familienzuschläge, private Gruppenkrankenversicherung).Sie und Ihre mitausreisenden Familienmitglieder sind über uns kranken- und haftpflichtversichert sowie Ihre Familienangehörigen zusätzlich unfallversichert. Für Krisenländer haben wir zu Ihrem Schutz ein flächendeckendes Risikomanagementsystem, das persönliche Gefahren und Risiken minimiert.Wir sind ein Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und arbeiten weltweit für eine lebenswerte Zukunft. In mehr als 130 Ländern unterstützen wir Projekte, um gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltig Ziele zu erreichen.Umfangreiche Untersuchungen und Vorsorgemaßnahmen (z.B. bei Einstellung, vor Ausreise, während des Aufenthaltes in einem Einsatzland, im Notfall) sind für unsere Mitarbeiter*innen und mitausreisende Familienmitglieder eine selbstverständliche Leistung.Wir erstatten Ihre Mietkosten auf Basis des landesspezifischen Mietspiegels und zahlen einen zusätzlichen Ausstattungs- und Einrichtungsbeitrag.Als Entwicklungshelfer*in können Sie das Projektfahrzeug für Fahrten zur Schule oder zum Arzt nutzen oder als Ersatz eine monatliche Mobilitätspauschale beziehen. Privatfahrten mit dem Projektfahrzeug sind mit Zustimmung der Führungskraft ebenfalls möglich.

Über uns

Grundlage für den Dienst als Entwicklungshelfer*in ist das Entwicklungshelfergesetz (EhfG) sowie ein darauf basierendes umfangreiches Leistungspaket. Wir bieten Ihnen eine Mitarbeit in einer innovativen, weltweit tätigen entwicklungspolitischen Institution. Ihre Kompetenzen sind in einem interdisziplinären Team vor Ort gefragt.

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung.

Wir unterstützten Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Kontakt & Bewerbung

HR-Service Center
+49 6196/79-3200
hrsc@giz.de
Tätigkeitsbereich

Die GIZ führt in Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global und im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung das Globalvorhaben "Fachkräftefonds für kommunale Partnerschaften weltweit" durch. Ziel ist es, über Fachkräfte den Ausbau von Partnerschaften zwischen Kommunen, Kommunalverbänden und kommunalen Unternehmen zu fördern und entwicklungspolitisch relevante Projekte der Partner voranzutreiben. Die Dreieckspartnerschaft zwischen der Stadtverwaltung Lüderitz in Namibia, sowie Tangerhütte und Leipzig in Deutschland befasst sich insbesondere mit der Nutzung digitaler Tools in der Stadtplanung. Ziel des Fachkrafteinsatzes ist es, die Stadtverwaltung in Lüderitz bei der Entwicklung einer Smart City Strategie sowie bei deren Umsetzung zu unterstützen.

Ihre Aufgaben
  • Etablierung einer behördenübergreifenden Arbeitsgruppe "Smart City Lüderitz" und Erarbeitung einer Smart City Roadmap durch Situationsanalyse, Strategieentwicklung und Ratsbeschluss
  • Entwicklung und Umsetzung geeigneter Smart City-Projekte; z.B. digitaler Zwilling, urbane Datenplattform, Dashboards, Lüderitz-App sowie Recherche und Akquise nationaler und internationaler Fördermittel
  • Erarbeitung und Implementierung einer lokalen Smart City Governance, Koordination von Schulungsmaßnahmen für Verwaltungsmitarbeiter zu Smart City-Themen (z.B. Q-GIS) und Dokumentation für Replikation
  • Identifikation relevanter Smart City-Netzwerke, Initiierung aktiver Teilnahme und Organisation von Austausch- und Replikationsveranstaltungen auf nationaler und internationaler Ebene
  • Stärkung der Projektpartnerschaftsaktivitäten im Bereich Digitalisierung und Stadtentwicklung zwischen den Partnerstädten Lüderitz, Tangerhütte und Leipzig, Koordination gemeinsamer Projekte sowie Unterstützung spezifischer Partnerschaftsaktivitäten; Deutschkurse, Berufsausbildung, integrierte Stadtentwicklung
Ihr Profil
  • Bachelor-Abschluss in Geografie, Stadtplanung, Architektur, Digitalisierung, Informatik/Ingenieurwesen, Projektmanagement, Geodäsie, Geoinformatik oder verwandten Fachrichtungen
  • Mehrjährige Berufserfahrung nach Abschluss in Smart City-Einheiten oder ähnlichen Projekten und/oder mehrjährige Berufserfahrung im Management digitaler Projekte oder Initiativen im Bereich Stadtdigitalisierung
  • Fundierte Kenntnisse in Projektmanagement-Prinzipien, -Methoden und -Tools
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit mit exzellenten Kooperations- und zwischenmenschlichen Fähigkeiten
  • Fähigkeit zur effektiven Verwaltung von Budgets, Ressourcen und Zeitplänen
  • Bereitschaft zur Verlagerung des Wohnsitzes nach Lüderitz
  • Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse von Vorteil
Standortinformationen

Gerne bieten wir Ihnen einen ersten Eindruck zu Themen wie bspw. Klima, Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten und der Gesundheitsversorgung in Namibia.

Im Allgemeinen ist die Sicherheitslage ruhig. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Im GIZ Büro vor Ort ist ein(e) Ansprechpartner*in für das Sicherheitsrisikomanagement benannt.

Weitere Informationen über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/.

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um einen Kurzzeiteinsatz handelt, bei dem nur Bewerber*innen in Betracht kommen, die bereits mindestens ein Jahr als Entwicklungshelfer*in nach dem Entwicklungshelfergesetz (EhfG) entsandt worden sind.

Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen wird vorausgesetzt.

Führerschein (und Fahrpraxis) wird/werden vorausgesetzt.

Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und / oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates. 

Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland.

Der tatsächliche Ausreisezeitpunkt hängt ab von den Visa- und Einreisebestimmungen des Einsatzlandes.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden. 

Unsere Benefits
Als Mitarbeiter*in / Entwicklungshelfer*in erhalten Sie während Ihres Einsatzes, neben der / dem Vergütung / Basis-Unterhaltsgeld, umfangreiche weitere Leistungen (z.B. monatliche Auslandszulage, Familienzuschläge, private Gruppenkrankenversicherung)., Sie und Ihre mitausreisenden Familienmitglieder sind über uns kranken- und haftpflichtversichert sowie Ihre Familienangehörigen zusätzlich unfallversichert. Für Krisenländer haben wir zu Ihrem Schutz ein flächendeckendes Risikomanagementsystem, das persönliche Gefahren und Risiken minimiert., Wir sind ein Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und arbeiten weltweit für eine lebenswerte Zukunft. In mehr als 130 Ländern unterstützen wir Projekte, um gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltig Ziele zu erreichen., Umfangreiche Untersuchungen und Vorsorgemaßnahmen (z.B. bei Einstellung, vor Ausreise, während des Aufenthaltes in einem Einsatzland, im Notfall) sind für unsere Mitarbeiter*innen und mitausreisende Familienmitglieder eine selbstverständliche Leistung., Wir erstatten Ihre Mietkosten auf Basis des landesspezifischen Mietspiegels und zahlen einen zusätzlichen Ausstattungs- und Einrichtungsbeitrag., Als Entwicklungshelfer*in können Sie das Projektfahrzeug für Fahrten zur Schule oder zum Arzt nutzen oder als Ersatz eine monatliche Mobilitätspauschale beziehen. Privatfahrten mit dem Projektfahrzeug sind mit Zustimmung der Führungskraft ebenfalls möglich.
Über uns

Grundlage für den Dienst als Entwicklungshelfer*in ist das Entwicklungshelfergesetz (EhfG) sowie ein darauf basierendes umfangreiches Leistungspaket. Wir bieten Ihnen eine Mitarbeit in einer innovativen, weltweit tätigen entwicklungspolitischen Institution. Ihre Kompetenzen sind in einem interdisziplinären Team vor Ort gefragt.

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung.

Wir unterstützten Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Kontakt & Bewerbung
HR-Service Center
+49 6196/79-3200
hrsc@giz.de