Programmkoordinator*in für den Zivilen Friedensdienst (ZFD)

Irak

Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.

  • Job-ID: V000063116
  • Einsatzort: Erbil
  • Einsatzzeitraum: 01.03.2026 - 31.05.2028
  • Fachgebiet: Frieden, Sicherheit und Nothilfe
  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • Bewerbungsfrist: 18.11.2025

Tätigkeitsbereich

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm zur Gewaltprävention, zivilen Konfliktbearbeitung und Friedensförderung. Im Nordirak berät der ZFD staatliche und nichtstaatliche Institutionen und Organisationen bei der Aufarbeitung von vergangener Gewalt, dem Ausbau von Angeboten psychosozialer Unterstützungsmaßnahmen, der Förderung von interkulturellem Dialog zum Abbau von Vorurteilen sowie der Vernetzung von Akteuren auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Als ZFD-Programmkoordinator*in sind Sie für ein Team aus entsandten und nationalen Fachkräften verantwortlich. Die fachliche Steuerung und Umsetzung erfolgt in Absprache mit der ZFD-Programmleitung in Bonn und der Clusterkoordination in Erbil. Ihr Dienstort ist Erbil. Von dort unternehmen Sie regelmäßig Dienstreisen in die Projektregionen u.a. Dohuk und Sulaimaniyya.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung, Fortschreibung und Steuerung des ZFD-Landesprogramms der GIZ auf Grundlage des bewilligten ZFD-Antrags und der trägerübergreifenden ZFD-Länderstrategie
  • Fachliche und disziplinarische Führung der internationalen und nationalen ZFD-Fachkräfte sowie die Sicherstellung von Maßnahmen zur Personalentwicklung, Fachberatung und der Vernetzung innerhalb des ZFD
  • Budget (Planung, Monitoring, zweckgebundene Mittelverwendung)
  • Strategische Ausrichtung der Zusammenarbeit mit den Partnern sowie Planung und Monitoring der gemeinsamen Leistungserbringung auf Grundlage der ZFD-Standards
  • Austausch und die Vernetzung mit bestehenden und potenziellen Kooperationspartnern, dem Forum ZFD, Vorhaben der Technischen Zusammenarbeit und dem GIZ-Landesbüro
  • Vertretung des ZFD gegenüber der Botschaft, Durchführungsorganisationen sowie relevanten staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen
  • Sicherstellung von Beiträgen zu Wissensmanagement und Öffentlichkeitsarbeit des ZFD im Land, im globalen ZFD sowie der GIZ

Ihr Profil

  • Hochschulabschluss in Sozial-, Politik-, Kulturwissenschaften oder vergleichbare berufliche Qualifikation, möglichst mit Fokus auf Friedens- und Konfliktforschung
  • Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen der konfliktsensiblen Steuerung und Umsetzung von friedenfördernden Projekten inklusive Budgetverantwortung und Personalführung
  • Nachgewiesene Erfahrung im Projektmanagement, der Personalführung sowie der Steuerung von Teamprozessen
  • Nachgewiesene Erfahrung in politisch sensiblen Arbeitskontexten und in der Handhabung sensibler Aushandlungsprozesse
  • Hohe Beratungskompetenz, Teamorientierung und interkulturelle Sensibilität
  • Frustrations- und Ambiguitätstoleranz, Sinn für Humor ist von Vorteil
  • Mehrjährige Arbeitserfahrung in der zivilen Konfliktbearbeitung und oder Friedensarbeit im Ausland; Erfahrungen als Fachkraft im Zivilen Friedensdienst oder Arbeitserfahrung im Irak sind wünschenswert
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse

Standortinformationen

Gerne bieten wir Ihnen einen ersten Eindruck zu Themen wie bspw. Klima, Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten, Schulsituation und der Gesundheitsversorgung im Irak.

Die Sicherheitslage ist sehr angespannt. Es gelten vor Ort besondere Vorsorgemaßnahmen für GIZ-Mitarbeiter*innen. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Die GIZ ist mit einem professionellen Sicherheitsrisikomanagement vor Ort. Die Bewegungsfreiheit ist stark eingeschränkt. Eine Mitausreise von Familienangehörigen ist nicht möglich.

Weitere Informationen über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/.

Die Feinstaubbelastung am Einsatzort überschreitet den in Europa zulässigen Grenzwert um ein Vielfaches. Im Rahmen des Auswahlverfahrens und im Zuge der Einstellungsuntersuchung werden Sie über geeignete Schutz- und Verhaltensmaßnahmen informiert.

Hinweise

Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und / oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates.  

Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen wird vorausgesetzt.

Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden. 

Unsere Benefits

Damit Sie sich auf Ihren Entwicklungshelfer*innen- Einsatz und Ihre Ausreise vorbereiten können, erhalten Sie Ausreiseurlaub im Anschluss an Ihre Vorbereitungszeit in Deutschland.Als Mitarbeiter*in / Entwicklungshelfer*in erhalten Sie während Ihres Einsatzes, neben der / dem Vergütung / Basis-Unterhaltsgeld, umfangreiche weitere Leistungen (z.B. monatliche Auslandszulage, Familienzuschläge, private Gruppenkrankenversicherung).Zu Beginn Ihrer Arbeit steht eine Einarbeitungs- und Vorbereitungsphase, die Ihnen erste Einblicke in die GIZ verschafft und die Grundlagen für den bevorstehenden Einsatz sowie den Kontakt- und Netzwerkaufbau legt.Für mitausreisende, unterhaltsberechtigte Kinder unter 14 Jahren übernehmen wir einen Großteil der Betreuungskosten, sofern Ihr/e Partner*in nicht mitausreist und nicht als Entwicklungshelfer*in oder Integrierte Fachkraft tätig ist. Kosten für Kindergarten oder Schulbesuch werden überwiegend übernommen.Sie und Ihre mitausreisenden Familienmitglieder sind über uns kranken- und haftpflichtversichert sowie Ihre Familienangehörigen zusätzlich unfallversichert. Für Krisenländer haben wir zu Ihrem Schutz ein flächendeckendes Risikomanagementsystem, das persönliche Gefahren und Risiken minimiert.Wir sind ein Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und arbeiten weltweit für eine lebenswerte Zukunft. In mehr als 130 Ländern unterstützen wir Projekte, um gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltig Ziele zu erreichen.Umfangreiche Untersuchungen und Vorsorgemaßnahmen (z.B. bei Einstellung, vor Ausreise, während des Aufenthaltes in einem Einsatzland, im Notfall) sind für unsere Mitarbeiter*innen und mitausreisende Familienmitglieder eine selbstverständliche Leistung.Wir erstatten Ihre Mietkosten auf Basis des landesspezifischen Mietspiegels und zahlen einen zusätzlichen Ausstattungs- und Einrichtungsbeitrag.Als Entwicklungshelfer*in können Sie das Projektfahrzeug für Fahrten zur Schule oder zum Arzt nutzen oder als Ersatz eine monatliche Mobilitätspauschale beziehen. Privatfahrten mit dem Projektfahrzeug sind mit Zustimmung der Führungskraft ebenfalls möglich.

Über uns

Grundlage für den Dienst als Fachkraft im Entwicklungsdienst, auch bekannt als Entwicklungshelfer*innen im Sinne des EhfG,  ist das Entwicklungshelfergesetz (EhfG) sowie ein darauf basierendes umfangreiches Leistungspaket. Dazu gehört unter anderem die gezielte fachliche und persönliche Vorbereitung. Wir bieten Ihnen eine Mitarbeit in einer innovativen, weltweit tätigen entwicklungspolitischen Institution. Ihre Kompetenzen sind in einem interdisziplinären Team vor Ort gefragt.

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung.

Wir unterstützten Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Kontakt & Bewerbung

HR-Service Center
+49 6196/79-3200
hrsc@giz.de
Tätigkeitsbereich

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm zur Gewaltprävention, zivilen Konfliktbearbeitung und Friedensförderung. Im Nordirak berät der ZFD staatliche und nichtstaatliche Institutionen und Organisationen bei der Aufarbeitung von vergangener Gewalt, dem Ausbau von Angeboten psychosozialer Unterstützungsmaßnahmen, der Förderung von interkulturellem Dialog zum Abbau von Vorurteilen sowie der Vernetzung von Akteuren auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Als ZFD-Programmkoordinator*in sind Sie für ein Team aus entsandten und nationalen Fachkräften verantwortlich. Die fachliche Steuerung und Umsetzung erfolgt in Absprache mit der ZFD-Programmleitung in Bonn und der Clusterkoordination in Erbil. Ihr Dienstort ist Erbil. Von dort unternehmen Sie regelmäßig Dienstreisen in die Projektregionen u.a. Dohuk und Sulaimaniyya.

Ihre Aufgaben
  • Entwicklung, Fortschreibung und Steuerung des ZFD-Landesprogramms der GIZ auf Grundlage des bewilligten ZFD-Antrags und der trägerübergreifenden ZFD-Länderstrategie
  • Fachliche und disziplinarische Führung der internationalen und nationalen ZFD-Fachkräfte sowie die Sicherstellung von Maßnahmen zur Personalentwicklung, Fachberatung und der Vernetzung innerhalb des ZFD
  • Budget (Planung, Monitoring, zweckgebundene Mittelverwendung)
  • Strategische Ausrichtung der Zusammenarbeit mit den Partnern sowie Planung und Monitoring der gemeinsamen Leistungserbringung auf Grundlage der ZFD-Standards
  • Austausch und die Vernetzung mit bestehenden und potenziellen Kooperationspartnern, dem Forum ZFD, Vorhaben der Technischen Zusammenarbeit und dem GIZ-Landesbüro
  • Vertretung des ZFD gegenüber der Botschaft, Durchführungsorganisationen sowie relevanten staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen
  • Sicherstellung von Beiträgen zu Wissensmanagement und Öffentlichkeitsarbeit des ZFD im Land, im globalen ZFD sowie der GIZ
Ihr Profil
  • Hochschulabschluss in Sozial-, Politik-, Kulturwissenschaften oder vergleichbare berufliche Qualifikation, möglichst mit Fokus auf Friedens- und Konfliktforschung
  • Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen der konfliktsensiblen Steuerung und Umsetzung von friedenfördernden Projekten inklusive Budgetverantwortung und Personalführung
  • Nachgewiesene Erfahrung im Projektmanagement, der Personalführung sowie der Steuerung von Teamprozessen
  • Nachgewiesene Erfahrung in politisch sensiblen Arbeitskontexten und in der Handhabung sensibler Aushandlungsprozesse
  • Hohe Beratungskompetenz, Teamorientierung und interkulturelle Sensibilität
  • Frustrations- und Ambiguitätstoleranz, Sinn für Humor ist von Vorteil
  • Mehrjährige Arbeitserfahrung in der zivilen Konfliktbearbeitung und oder Friedensarbeit im Ausland; Erfahrungen als Fachkraft im Zivilen Friedensdienst oder Arbeitserfahrung im Irak sind wünschenswert
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
Standortinformationen

Gerne bieten wir Ihnen einen ersten Eindruck zu Themen wie bspw. Klima, Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten, Schulsituation und der Gesundheitsversorgung im Irak.

Die Sicherheitslage ist sehr angespannt. Es gelten vor Ort besondere Vorsorgemaßnahmen für GIZ-Mitarbeiter*innen. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Die GIZ ist mit einem professionellen Sicherheitsrisikomanagement vor Ort. Die Bewegungsfreiheit ist stark eingeschränkt. Eine Mitausreise von Familienangehörigen ist nicht möglich.

Weitere Informationen über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/.

Die Feinstaubbelastung am Einsatzort überschreitet den in Europa zulässigen Grenzwert um ein Vielfaches. Im Rahmen des Auswahlverfahrens und im Zuge der Einstellungsuntersuchung werden Sie über geeignete Schutz- und Verhaltensmaßnahmen informiert.

Hinweise

Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und / oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates.  

Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen wird vorausgesetzt.

Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden. 

Unsere Benefits
Damit Sie sich auf Ihren Entwicklungshelfer*innen- Einsatz und Ihre Ausreise vorbereiten können, erhalten Sie Ausreiseurlaub im Anschluss an Ihre Vorbereitungszeit in Deutschland., Als Mitarbeiter*in / Entwicklungshelfer*in erhalten Sie während Ihres Einsatzes, neben der / dem Vergütung / Basis-Unterhaltsgeld, umfangreiche weitere Leistungen (z.B. monatliche Auslandszulage, Familienzuschläge, private Gruppenkrankenversicherung)., Zu Beginn Ihrer Arbeit steht eine Einarbeitungs- und Vorbereitungsphase, die Ihnen erste Einblicke in die GIZ verschafft und die Grundlagen für den bevorstehenden Einsatz sowie den Kontakt- und Netzwerkaufbau legt., Für mitausreisende, unterhaltsberechtigte Kinder unter 14 Jahren übernehmen wir einen Großteil der Betreuungskosten, sofern Ihr/e Partner*in nicht mitausreist und nicht als Entwicklungshelfer*in oder Integrierte Fachkraft tätig ist. Kosten für Kindergarten oder Schulbesuch werden überwiegend übernommen., Sie und Ihre mitausreisenden Familienmitglieder sind über uns kranken- und haftpflichtversichert sowie Ihre Familienangehörigen zusätzlich unfallversichert. Für Krisenländer haben wir zu Ihrem Schutz ein flächendeckendes Risikomanagementsystem, das persönliche Gefahren und Risiken minimiert., Wir sind ein Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und arbeiten weltweit für eine lebenswerte Zukunft. In mehr als 130 Ländern unterstützen wir Projekte, um gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltig Ziele zu erreichen., Umfangreiche Untersuchungen und Vorsorgemaßnahmen (z.B. bei Einstellung, vor Ausreise, während des Aufenthaltes in einem Einsatzland, im Notfall) sind für unsere Mitarbeiter*innen und mitausreisende Familienmitglieder eine selbstverständliche Leistung., Wir erstatten Ihre Mietkosten auf Basis des landesspezifischen Mietspiegels und zahlen einen zusätzlichen Ausstattungs- und Einrichtungsbeitrag., Als Entwicklungshelfer*in können Sie das Projektfahrzeug für Fahrten zur Schule oder zum Arzt nutzen oder als Ersatz eine monatliche Mobilitätspauschale beziehen. Privatfahrten mit dem Projektfahrzeug sind mit Zustimmung der Führungskraft ebenfalls möglich.
Über uns

Grundlage für den Dienst als Fachkraft im Entwicklungsdienst, auch bekannt als Entwicklungshelfer*innen im Sinne des EhfG,  ist das Entwicklungshelfergesetz (EhfG) sowie ein darauf basierendes umfangreiches Leistungspaket. Dazu gehört unter anderem die gezielte fachliche und persönliche Vorbereitung. Wir bieten Ihnen eine Mitarbeit in einer innovativen, weltweit tätigen entwicklungspolitischen Institution. Ihre Kompetenzen sind in einem interdisziplinären Team vor Ort gefragt.

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung.

Wir unterstützten Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Kontakt & Bewerbung
HR-Service Center
+49 6196/79-3200
hrsc@giz.de