Praktikant*in im Globalvorhaben "verantwortungsvolle Landpolitik"

Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.

  • Job-ID: V000062879
  • Einsatzort: Bonn
  • Einsatzzeitraum: 01.11.2025 - 30.04.2026
  • Fachgebiet: Nachwuchs
  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • Bewerbungsfrist: 09.10.2025

Tätigkeitsbereich

Im Rahmen der Sonderinitiative Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme setzt das BMZ-Programm zur Entwicklung ländlicher Räume, der Bekämpfung von Armut und Hunger um. Für einen großen Teil der Weltbevölkerung hängt die Lebensgrundlage direkt vom Zugang zu Land und dessen langfristig gesicherter Nutzung ab. Schätzungen zufolge sind die Hälfte der 815 Millionen Hungernden kleinbäuerliche Familien im ländlichen Raum. Viele von ihnen verfügen nur über informelle oder traditionell gewährte Rechte, die oftmals nicht ausreichend anerkannt sind. Vielfältige Nutzungsinteressen üben vermehrt Druck auf die Ressource Land aus. Das Fehlen von gesichertem Zugang zu Land führt häufig zu gewalttätigen Konflikten, Zwangsenteignungen und Vertreibungen – gerade bei Großinvestitionen.

Das Globalvorhaben Verantwortungsvolle Landpolitik unterstützt die Länder Äthiopien, Burkina Faso, Côte d’Ivoire, Kamerun, Madagaskar, Niger und Uganda bei der Umsetzung und Verbesserung ihrer Landpolitik und fördert die Orientierung an Internationalen Leitlinien.
Teil dieser Aufgabe ist es auch, aktiv die Einbindung von Frauen und marginalisierten Gruppen – wie indigene Gemeinschaften, Vertriebene oder auch Flüchtlinge – voranzutreiben und so gerade diesen vulnerablen Gruppen verstärkt sicheren und fairen Zugang zu Land zukommen zu lassen.

Die drei zentralen Handlungsfelder des Vorhabens sind:
1. Die Ausstellung von Landnutzungs- oder Landbesitzrechten, die vom Staat sowie traditionellen Autoritäten anerkannt sind, im ländlichen Raum voranzutreiben.
2. Erarbeitung und Anwendung von Konfliktlösungsmechanismen für die Landnutzungs- und Landbesitzkonflikte der diversen Akteure.
3. Beratung privater Investoren zu verantwortungsvollen Investitionen im Einklang mit internationalen Leitlinien.

Das Praktikum dient dazu:
- einen Einblick in die Tagesarbeiten der jeweiligen Arbeitseinheit zu gewinnen,
- an Besprechungen teilzunehmen und so auch die Umsetzung in den Ländern zu erfahren,
- die administrativen und organisatorischen Regularien kennenzulernen
- Themenstellungen, die an den spezifischen Aufgaben der Arbeitseinheit orientiert sind, möglichst selbstständig unter Anleitung und Betreuung eines Mentors zu bearbeiten.

In der Schlussphase des Vorhabens bis Juni 2026 liegt ein wichtiger Fokus auf der Erstellung von Wissens- und Kommunikationsprodukten sowie auf der sachgemäßen Beendigung des Projekts gemäß des mit dem Auftraggeber BMZ vereinbarten Auftragsverfahrens.

Ihre Aufgaben

Im Rahmen Ihres Praktikums haben Sie u.a. folgende Aufgaben:

  • Unterstützung beim Wissensmanagement des Vorhabens und Begleitung eines Knowledge Exchange Prozesses zwischen Teilnehmern aus den Partnerländern
  • Unterstützung bei der Dokumentation und Aufbereitung von thematisch relevanten Veranstaltungen
  • Recherche und Beitrag zu Stellungnahmen, Konzeptpapieren und Berichterstattung
  • Verfassen von Wissens- und Kommunikationsprodukten für die interne und externe Verbreitung, z.B. über Websites. 
  • Sammlung, Dokumentation und Archivierung relevanter Projektdaten aus den unterschiedlichen Projektländern
  • Unterstützung bei der Kommunikation mit externen Dienstleistern
  • Mitwirkung bei der Zentralen Projektevaluierung
  • Mitarbeit an sonstigen kleineren administrativen ad hoc Aufgaben, die im Zusammenhang mit dem Abschluss des Projektes anfallen

Ihr Profil

  • Studium ab dem 5.Semester in den Bereichen Internationaler Entwicklung, Politikwissenschaft, Geographie, Agrarwissenschaft, Sozialwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang
  • Sie haben bereits zu Themen der Ländlichen Entwicklung und insbesondere der Land Governance gearbeitet, z.B. in Praktika
  • Sie interessieren sich für die Themen Land-/Bodenpolitik, Landrechte, Kommunikation im Kontext der internationalen Zusammenarbeit 
  • Sie sind geschickt im Umgang mit Texten und grafischen Darstellungen für die Öffentlichkeit
  • Sie haben sehr gute kommunikative und redaktionelle Fähigkeiten und arbeiten selbstständig als auch teamorientiert
  • Sie verfügen über verhandlungssichere deutsche und englische Sprachkenntnisse. Französisch Kenntnisse sind von Vorteil

Hinweise

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.

Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.

Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.205,04 (brutto).

Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Görgen (maraile.goergen@giz.de) zur Verfügung.

Tätigkeitsbereich

Im Rahmen der Sonderinitiative Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme setzt das BMZ-Programm zur Entwicklung ländlicher Räume, der Bekämpfung von Armut und Hunger um. Für einen großen Teil der Weltbevölkerung hängt die Lebensgrundlage direkt vom Zugang zu Land und dessen langfristig gesicherter Nutzung ab. Schätzungen zufolge sind die Hälfte der 815 Millionen Hungernden kleinbäuerliche Familien im ländlichen Raum. Viele von ihnen verfügen nur über informelle oder traditionell gewährte Rechte, die oftmals nicht ausreichend anerkannt sind. Vielfältige Nutzungsinteressen üben vermehrt Druck auf die Ressource Land aus. Das Fehlen von gesichertem Zugang zu Land führt häufig zu gewalttätigen Konflikten, Zwangsenteignungen und Vertreibungen – gerade bei Großinvestitionen.

Das Globalvorhaben Verantwortungsvolle Landpolitik unterstützt die Länder Äthiopien, Burkina Faso, Côte d’Ivoire, Kamerun, Madagaskar, Niger und Uganda bei der Umsetzung und Verbesserung ihrer Landpolitik und fördert die Orientierung an Internationalen Leitlinien.
Teil dieser Aufgabe ist es auch, aktiv die Einbindung von Frauen und marginalisierten Gruppen – wie indigene Gemeinschaften, Vertriebene oder auch Flüchtlinge – voranzutreiben und so gerade diesen vulnerablen Gruppen verstärkt sicheren und fairen Zugang zu Land zukommen zu lassen.

Die drei zentralen Handlungsfelder des Vorhabens sind:
1. Die Ausstellung von Landnutzungs- oder Landbesitzrechten, die vom Staat sowie traditionellen Autoritäten anerkannt sind, im ländlichen Raum voranzutreiben.
2. Erarbeitung und Anwendung von Konfliktlösungsmechanismen für die Landnutzungs- und Landbesitzkonflikte der diversen Akteure.
3. Beratung privater Investoren zu verantwortungsvollen Investitionen im Einklang mit internationalen Leitlinien.

Das Praktikum dient dazu:
- einen Einblick in die Tagesarbeiten der jeweiligen Arbeitseinheit zu gewinnen,
- an Besprechungen teilzunehmen und so auch die Umsetzung in den Ländern zu erfahren,
- die administrativen und organisatorischen Regularien kennenzulernen
- Themenstellungen, die an den spezifischen Aufgaben der Arbeitseinheit orientiert sind, möglichst selbstständig unter Anleitung und Betreuung eines Mentors zu bearbeiten.

In der Schlussphase des Vorhabens bis Juni 2026 liegt ein wichtiger Fokus auf der Erstellung von Wissens- und Kommunikationsprodukten sowie auf der sachgemäßen Beendigung des Projekts gemäß des mit dem Auftraggeber BMZ vereinbarten Auftragsverfahrens.

Ihre Aufgaben

Im Rahmen Ihres Praktikums haben Sie u.a. folgende Aufgaben:

  • Unterstützung beim Wissensmanagement des Vorhabens und Begleitung eines Knowledge Exchange Prozesses zwischen Teilnehmern aus den Partnerländern
  • Unterstützung bei der Dokumentation und Aufbereitung von thematisch relevanten Veranstaltungen
  • Recherche und Beitrag zu Stellungnahmen, Konzeptpapieren und Berichterstattung
  • Verfassen von Wissens- und Kommunikationsprodukten für die interne und externe Verbreitung, z.B. über Websites. 
  • Sammlung, Dokumentation und Archivierung relevanter Projektdaten aus den unterschiedlichen Projektländern
  • Unterstützung bei der Kommunikation mit externen Dienstleistern
  • Mitwirkung bei der Zentralen Projektevaluierung
  • Mitarbeit an sonstigen kleineren administrativen ad hoc Aufgaben, die im Zusammenhang mit dem Abschluss des Projektes anfallen
Ihr Profil
  • Studium ab dem 5.Semester in den Bereichen Internationaler Entwicklung, Politikwissenschaft, Geographie, Agrarwissenschaft, Sozialwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang
  • Sie haben bereits zu Themen der Ländlichen Entwicklung und insbesondere der Land Governance gearbeitet, z.B. in Praktika
  • Sie interessieren sich für die Themen Land-/Bodenpolitik, Landrechte, Kommunikation im Kontext der internationalen Zusammenarbeit 
  • Sie sind geschickt im Umgang mit Texten und grafischen Darstellungen für die Öffentlichkeit
  • Sie haben sehr gute kommunikative und redaktionelle Fähigkeiten und arbeiten selbstständig als auch teamorientiert
  • Sie verfügen über verhandlungssichere deutsche und englische Sprachkenntnisse. Französisch Kenntnisse sind von Vorteil
Hinweise

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.

Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.

Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.205,04 (brutto).

Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Görgen (maraile.goergen@giz.de) zur Verfügung.

Unsere Benefits