Praktikant*in für Wasserstoffwirtschaft und Energie in Indien

Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.

  • Job-ID: V000062674
  • Einsatzort: Neu Delhi
  • Einsatzzeitraum: 22.09.2025 - 21.03.2026
  • Fachgebiet: Nachwuchs
  • Art der Anstellung: Voll- oder Teilzeit
  • Bewerbungsfrist: 25.08.2025

Tätigkeitsbereich

Im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung unterstützt die GIZ den Aufbau einer globalen grünen Wasserstoffwirtschaft. In Indien verfolgt das Vorhaben das Ziel, durch die Erschließung des neuen Wirtschaftszweigs grüner Wasserstoff und übergeordneter Power-to-X (PtX)-Konzepte einen Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung des Landes zu leisten – in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, politischen Institutionen und der Zivilgesellschaft.
Im Fokus stehen die technische und strategische Beratung zu politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen, der Kapazitätsaufbau, die Identifizierung und Entwicklung von PtX-Projekten sowie die Förderung von Investitionen in grüne Wasserstofflösungen.
Das Projekt analysiert internationale Erfahrungen, entwickelt Empfehlungen für politische Entscheidungsträger zur Umsetzung der indischen Nationalen Wasserstoffmission und erstellt technische Studien und Konzepte. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Wissensaustausch auf nationaler und internationaler Ebene, um Unternehmen fundierte Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz von grünem Wasserstoff in hard-to-abate Industrien bereitzustellen. Das Vorhaben setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Akteuren sowie nationalen und internationalen Partnern.

Ihre Aufgaben

Im Rahmen Ihres Praktikums unterstützen Sie das Team sowohl inhaltlich als auch organisatorisch bei der Umsetzung des Projekts bezogen auf die o.g. Themen. Neben der fachlichen Recherche gehören insbesondere die Organisation von Veranstaltungen sowie die Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit zu den zentralen Aufgabenbereichen.


  • Unterstützung des Dialogs zu Power-to-X-Konzepten, insbesondere grünem Wasserstoff, im Kontext der nationalen und globalen Energiewende – in Zusammenarbeit mit politischen, wissenschaftlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren im Energie-, Klima- und Rohstoffsektor in Indien
  • Recherche, Analyse und zielgruppengerechte Aufbereitung von Informationen zu den Themen Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Power-to-X und Energieeffizienz
  • Mitwirkung bei der Vorbereitung von Verträgen, inklusive Budgetübersichten
  • Unterstützung bei der Konzeption, Organisation und Durchführung von Fachveranstaltungen, Dialogformaten und Workshops
  • Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben des Projektmanagements, z. B. Vor- und Nachbereitung interner Abstimmungen, Protokollführung oder Terminorganisation
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. durch Erstellung von Infomaterialien, grafischer Aufbereitung von Inhalten (z. B. Infografiken) oder Zuarbeit für Studien und Publikationen

Ihr Profil

  • Studium ab dem sechsten Semester im Bereich Energie-, Wirtschafts-, Umwelt-, Politik-, Ingenieur- oder Naturwissenschaften bzw. vergleichbaren Studiengängen
  • Kenntnisse in den Bereichen Erneuerbare Energien, grüner Wasserstoff, Power-to-X (PtX) sowie Dekarbonisierung industrieller Prozesse sind von Vorteil
  • Erste praktische Erfahrungen (z. B. durch Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Studienprojekte) im Bereich Erneuerbare Energien, Wasserstoffwirtschaft, Industrietransformation oder Energiepolitik wünschenswert
  • mögliche Erfahrungen in oder mit Partnerländern der GIZ, idealerweise in Indien
  • die Fähigkeit, in einem interkulturellen Umfeld zu arbeiten
  • Ausgeprägte konzeptionelle und analytische Fähigkeiten, idealerweise mit Interesse an der Schnittstelle von Technologie, Politik und Wirtschaft und Interesse an der Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen, Think Tanks oder politischen Institutionen
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten und sehr gute MS-Office-Kenntnisse (insb. Word, PowerPoint, Excel)
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Standortinformationen

Im Allgemeinen ist die Sicherheitslage ruhig. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Im GIZ Büro vor Ort ist ein(e) Ansprechpartner*in für das Sicherheitsrisikomanagement benannt.

Hinweise

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.

Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.

Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.205,04 (brutto). Entsprechend des Einsatzlandes wird eine zusätzliche monatliche Auslandszulage (brutto), in einer seitens der GIZ festgelegten Höhe, der Praktikantenvergütung hinzugerechnet.

Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Für inhaltliche Rückfragen stehen Ihnen Frau Tetzlaff (alina.tetzlaff@giz.de)  und Herr Antretter (alina.tetzlaff@giz.de) zur Verfügung.

Tätigkeitsbereich

Im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung unterstützt die GIZ den Aufbau einer globalen grünen Wasserstoffwirtschaft. In Indien verfolgt das Vorhaben das Ziel, durch die Erschließung des neuen Wirtschaftszweigs grüner Wasserstoff und übergeordneter Power-to-X (PtX)-Konzepte einen Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung des Landes zu leisten – in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, politischen Institutionen und der Zivilgesellschaft.
Im Fokus stehen die technische und strategische Beratung zu politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen, der Kapazitätsaufbau, die Identifizierung und Entwicklung von PtX-Projekten sowie die Förderung von Investitionen in grüne Wasserstofflösungen.
Das Projekt analysiert internationale Erfahrungen, entwickelt Empfehlungen für politische Entscheidungsträger zur Umsetzung der indischen Nationalen Wasserstoffmission und erstellt technische Studien und Konzepte. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Wissensaustausch auf nationaler und internationaler Ebene, um Unternehmen fundierte Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz von grünem Wasserstoff in hard-to-abate Industrien bereitzustellen. Das Vorhaben setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Akteuren sowie nationalen und internationalen Partnern.

Ihre Aufgaben

Im Rahmen Ihres Praktikums unterstützen Sie das Team sowohl inhaltlich als auch organisatorisch bei der Umsetzung des Projekts bezogen auf die o.g. Themen. Neben der fachlichen Recherche gehören insbesondere die Organisation von Veranstaltungen sowie die Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit zu den zentralen Aufgabenbereichen.


  • Unterstützung des Dialogs zu Power-to-X-Konzepten, insbesondere grünem Wasserstoff, im Kontext der nationalen und globalen Energiewende – in Zusammenarbeit mit politischen, wissenschaftlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren im Energie-, Klima- und Rohstoffsektor in Indien
  • Recherche, Analyse und zielgruppengerechte Aufbereitung von Informationen zu den Themen Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Power-to-X und Energieeffizienz
  • Mitwirkung bei der Vorbereitung von Verträgen, inklusive Budgetübersichten
  • Unterstützung bei der Konzeption, Organisation und Durchführung von Fachveranstaltungen, Dialogformaten und Workshops
  • Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben des Projektmanagements, z. B. Vor- und Nachbereitung interner Abstimmungen, Protokollführung oder Terminorganisation
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. durch Erstellung von Infomaterialien, grafischer Aufbereitung von Inhalten (z. B. Infografiken) oder Zuarbeit für Studien und Publikationen
Ihr Profil
  • Studium ab dem sechsten Semester im Bereich Energie-, Wirtschafts-, Umwelt-, Politik-, Ingenieur- oder Naturwissenschaften bzw. vergleichbaren Studiengängen
  • Kenntnisse in den Bereichen Erneuerbare Energien, grüner Wasserstoff, Power-to-X (PtX) sowie Dekarbonisierung industrieller Prozesse sind von Vorteil
  • Erste praktische Erfahrungen (z. B. durch Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Studienprojekte) im Bereich Erneuerbare Energien, Wasserstoffwirtschaft, Industrietransformation oder Energiepolitik wünschenswert
  • mögliche Erfahrungen in oder mit Partnerländern der GIZ, idealerweise in Indien
  • die Fähigkeit, in einem interkulturellen Umfeld zu arbeiten
  • Ausgeprägte konzeptionelle und analytische Fähigkeiten, idealerweise mit Interesse an der Schnittstelle von Technologie, Politik und Wirtschaft und Interesse an der Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen, Think Tanks oder politischen Institutionen
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten und sehr gute MS-Office-Kenntnisse (insb. Word, PowerPoint, Excel)
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Standortinformationen

Im Allgemeinen ist die Sicherheitslage ruhig. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Im GIZ Büro vor Ort ist ein(e) Ansprechpartner*in für das Sicherheitsrisikomanagement benannt.

Hinweise

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.

Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.

Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.205,04 (brutto). Entsprechend des Einsatzlandes wird eine zusätzliche monatliche Auslandszulage (brutto), in einer seitens der GIZ festgelegten Höhe, der Praktikantenvergütung hinzugerechnet.

Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Für inhaltliche Rückfragen stehen Ihnen Frau Tetzlaff (alina.tetzlaff@giz.de)  und Herr Antretter (alina.tetzlaff@giz.de) zur Verfügung.

Unsere Benefits