Praktikant*in im Globalvorhaben „SDG-Review und Implementierungsprozesse“

Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.

  • Job-ID: V000062043
  • Einsatzort: Berlin, Bonn
  • Einsatzzeitraum: 01.08.2025 - 31.12.2025
  • Fachgebiet: Nachwuchs
  • Art der Anstellung: Voll- oder Teilzeit
  • Bewerbungsfrist: 03.06.2025

Tätigkeitsbereich

Die 2030-Agenda und das Pariser Klimaabkommen fordern die weltweite Transformation von Wirtschafts- und Lebensweisen und liefern damit neue Impulse für nachhaltige Entwicklung. Die damit einhergehenden internationalen Verpflichtungen stellen viele Länder vor komplexe Herausforderungen und erzeugen Nachfrage nach praktikablen Ansätzen für eine kohärente Umsetzung. Um eine wirtschaftliche Erholung nach der COVID-19 Pandemie zu fördern, dabei aber gleichzeitig das Momentum für die Dekarbonisierung zu stärken, sind umfassende Politikansätze erforderlich, die wirtschaftliche Erholung mit ökologischem und gesellschaftlichem Umbau verbinden.
Das Globalvorhaben „Unterstützung von SDG-Review- und Implementierungsprozessen“ unterstützt im Auftrag des BMUKN Entscheider*innen weltweit (u.a. China, Indien, Indonesien und Kolumbien) bei der kohärenten und integrierten Gestaltung nationaler Review-, Dialog- und Implementierungsprozesse zu den SDGs. Hierbei geht es um die Schaffung von Synergien mit nationalen Strategieprozessen im Bereich Klima, Umwelt, Biodiversität und nachhaltiges Wirtschaften. Das Vorhaben agiert als SDG-Helpdesk nachfrageorientiert. Es identifiziert beispielweise vorhandene Trade-offs zwischen den Strategien und berät seine Partner im Hinblick auf Politikkohärenz. Durch Dialogformate und -prozesse auf nationaler und transnationaler Ebene fördert es den Austausch über Lernerfahrungen und die Anwendung systemischer Ansätze und wirkt so den teilweise rückläufigen Entwicklungen in der SDG-Zielerreichung entgegen.

Ihre Aufgaben

Im Rahmen des Praktikums üben Sie folgende Aufgaben aus:

  • Unterstützung des Projektteams in den Themenbereichen Agenda 2030, Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft, natürlicher Klimaschutz, Biodiversitätserhalt, Klimapolitik und Schutz natürlicher Ressourcen in ausgewählten Schwerpunktländern
  • Recherchen und Analysen im Kontext der Fachthemen (u. a. grüne Wirtschaftsweise, Umsetzung der 2030-Agenda und des Pariser Klimaabkommens) sowie politische Hintergründe in Asien (Indien, China, Indonesien, Thailand) und Lateinamerika (Kolumbien, Brasilien und Peru)
  • Unterstützung der Organisation, Durchführung und Nachbereitung nationaler und internationaler Dialogformate, Trainings und Capacity Building Maßnahmen
  • Unterstützung bei der Erstellung von Kommentierungen, Konzeptpapieren, Sachständen, Sprechpunkten und Kommunikationsmaterialien
  • Unterstützung beim Aufarbeiten von Informationen für Monitoring, Wissensmanagement und Berichtswesen
  • Allgemeine Organisationsaufgaben, z. B. Verfassen von Gesprächsnotizen
  • Unterstützung durch Teilnahme und Zusammenfassung von virtuellen und realen Veranstaltungen

Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium im Bereich der Politik-, Wirtschafts- oder Umweltwissenschaften oder anderer einschlägiger Fachrichtungen
  • Erstes Überblickswissen in den Themenfeldern Umsetzung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung, internationale Umweltpolitik und Klimapolitik
  • Von Vorteil sind erste praktische Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit, im Ausland oder in der Organisation von Veranstaltungen
  • Ausgeprägte Kooperationskompetenz, Resilienz und Belastbarkeit
  • Ergebnis- und detailorientiertes Arbeiten und die Fähigkeit, sich in neue Sachverhalte einzuarbeiten und das Projektteam proaktiv zu unterstützen
  • Eine sehr gute Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit in der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift sowie sehr gute Kenntnisse in MS Office (v. a. Word, Outlook, Excel, PowerPoint) sind von großer Bedeutung
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse, sowie Spanischkenntnisse sind von Vorteil

Hinweise

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.

Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.

Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.205,04 (brutto).

Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Fr. Tanja Dirichs (tanja.dirichs@giz.de) zur Verfügung.

Tätigkeitsbereich

Die 2030-Agenda und das Pariser Klimaabkommen fordern die weltweite Transformation von Wirtschafts- und Lebensweisen und liefern damit neue Impulse für nachhaltige Entwicklung. Die damit einhergehenden internationalen Verpflichtungen stellen viele Länder vor komplexe Herausforderungen und erzeugen Nachfrage nach praktikablen Ansätzen für eine kohärente Umsetzung. Um eine wirtschaftliche Erholung nach der COVID-19 Pandemie zu fördern, dabei aber gleichzeitig das Momentum für die Dekarbonisierung zu stärken, sind umfassende Politikansätze erforderlich, die wirtschaftliche Erholung mit ökologischem und gesellschaftlichem Umbau verbinden.
Das Globalvorhaben „Unterstützung von SDG-Review- und Implementierungsprozessen“ unterstützt im Auftrag des BMUKN Entscheider*innen weltweit (u.a. China, Indien, Indonesien und Kolumbien) bei der kohärenten und integrierten Gestaltung nationaler Review-, Dialog- und Implementierungsprozesse zu den SDGs. Hierbei geht es um die Schaffung von Synergien mit nationalen Strategieprozessen im Bereich Klima, Umwelt, Biodiversität und nachhaltiges Wirtschaften. Das Vorhaben agiert als SDG-Helpdesk nachfrageorientiert. Es identifiziert beispielweise vorhandene Trade-offs zwischen den Strategien und berät seine Partner im Hinblick auf Politikkohärenz. Durch Dialogformate und -prozesse auf nationaler und transnationaler Ebene fördert es den Austausch über Lernerfahrungen und die Anwendung systemischer Ansätze und wirkt so den teilweise rückläufigen Entwicklungen in der SDG-Zielerreichung entgegen.

Ihre Aufgaben

Im Rahmen des Praktikums üben Sie folgende Aufgaben aus:

  • Unterstützung des Projektteams in den Themenbereichen Agenda 2030, Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft, natürlicher Klimaschutz, Biodiversitätserhalt, Klimapolitik und Schutz natürlicher Ressourcen in ausgewählten Schwerpunktländern
  • Recherchen und Analysen im Kontext der Fachthemen (u. a. grüne Wirtschaftsweise, Umsetzung der 2030-Agenda und des Pariser Klimaabkommens) sowie politische Hintergründe in Asien (Indien, China, Indonesien, Thailand) und Lateinamerika (Kolumbien, Brasilien und Peru)
  • Unterstützung der Organisation, Durchführung und Nachbereitung nationaler und internationaler Dialogformate, Trainings und Capacity Building Maßnahmen
  • Unterstützung bei der Erstellung von Kommentierungen, Konzeptpapieren, Sachständen, Sprechpunkten und Kommunikationsmaterialien
  • Unterstützung beim Aufarbeiten von Informationen für Monitoring, Wissensmanagement und Berichtswesen
  • Allgemeine Organisationsaufgaben, z. B. Verfassen von Gesprächsnotizen
  • Unterstützung durch Teilnahme und Zusammenfassung von virtuellen und realen Veranstaltungen
Ihr Profil
  • Erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium im Bereich der Politik-, Wirtschafts- oder Umweltwissenschaften oder anderer einschlägiger Fachrichtungen
  • Erstes Überblickswissen in den Themenfeldern Umsetzung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung, internationale Umweltpolitik und Klimapolitik
  • Von Vorteil sind erste praktische Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit, im Ausland oder in der Organisation von Veranstaltungen
  • Ausgeprägte Kooperationskompetenz, Resilienz und Belastbarkeit
  • Ergebnis- und detailorientiertes Arbeiten und die Fähigkeit, sich in neue Sachverhalte einzuarbeiten und das Projektteam proaktiv zu unterstützen
  • Eine sehr gute Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit in der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift sowie sehr gute Kenntnisse in MS Office (v. a. Word, Outlook, Excel, PowerPoint) sind von großer Bedeutung
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse, sowie Spanischkenntnisse sind von Vorteil
Hinweise

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.

Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.

Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.205,04 (brutto).

Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Fr. Tanja Dirichs (tanja.dirichs@giz.de) zur Verfügung.

Unsere Benefits