
Fachkraft im Entwicklungsdienst (FiED) - Berufsschulzentrum Nampula
Mosambik
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
- Job-ID: V000061402
- Einsatzort: Nampula
- Einsatzzeitraum: 01.11.2025 - 30.06.2027
- Fachgebiet: Wirtschaft
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Bewerbungsfrist: 07.05.2025
Tätigkeitsbereich
Als Fachkraft im Entwicklungsdienst unterstützen Sie die lokalen Berufsbildungsinstitutionen in Mosambik bei der Stärkung ihrer Ausbildungskapazitäten, insbesondere für Ausbildungsprogramme in den Sektoren Energie, Transport und Logistik. Die Partnerorganisation ist das Berufsbildungszentrum CFP IFPELAC. Das Zentrum setzt seit einigen Jahren eine praxisorientierte (duale) Ausbildung in Kooperation mit der Privatwirtschaft um. Es fehlt jedoch an einer strategischen Weiterentwicklung der Ausbildungsprogramme, einschließlich einer konsequent umgesetzten Weiterbildung von Lehrkräften, Berufsorientierung für Auszubildende und Maßnahmen zum Übergang in den Arbeitsmarkt.
Ihre Aufgaben
- Koordination der Lehrkräfteweiterbildung, insbesondere in den Bereichen der Metall- und Elektro und KFZ-Berufen
- Unterstützung bei der Einführung der alternierenden Berufsausbildung im Sektor Energie, Landwirtschaft und Transport/Logistik
- Beratung der Berufsbildungszentren bei der strategischen Weiterentwicklung und Organisationsentwicklung
- Begleitung von Maßnahmen zur Berufsorientierung für Auszubildende
- Unterstützung bei der technischen Ausstattung der Berufsbildungszentren in den genannten Bereichen
- Förderung der Kooperation zwischen den Berufsbildungsinstitutionen und der Wirtschaft
- Unterstützung der internationalen Akkreditierung von Ausbildungsgängen, z.B. im Bereich Schweißen
- Förderung der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Organisationen zur Schaffung von Synergien
Ihr Profil
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium in einem relevanten Fachgebiet (Metall, Elektro, KFZ oder Bau)
- Berufserfahrung in der beruflichen Bildung, mehrjährige Berufserfahrung im Ausland/südliches Afrika
- Erfahrung in der Planung und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte
- Kenntnisse in der duale/alternierenden Berufsausbildung und Berufsvorbereitung
- Gute Projektmanagement-Fähigkeiten, insbesondere in der Organisationsentwicklung und strategischen Planung
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit internationalen und nationalen Akteuren
- Interkulturelle Kompetenz und Bereitschaft, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten
- Fließende Portugiesischkenntnisse, sowie verhandlungssichere Englisch- oder Deutschkenntnisse
Standortinformationen
Gerne bieten wir Ihnen einen ersten Eindruck zu Themen wie bspw. Klima, Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten, Schulsituation und der Gesundheitsversorgung in Mosambik.
Die Sicherheitslage erfordert eine erhöhte Wachsamkeit. Es gelten vor Ort besondere Vorsorgemaßnahmen für GIZ-Mitarbeiter*innen. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Die GIZ ist mit einem professionellen Sicherheitsrisikomanagement vor Ort. Vereinzelt kann es zu für das Arbeitsumfeld besonderen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit kommen. Von Seiten der GIZ bestehen keine Einschränkungen für die Mitausreise von Familienmitgliedern. Bitte beachten Sie, dass allgemeine sowie persönliche Lebensumstände im Einsatzland rechtlich wie gesellschaftlich auf eine andere Akzeptanz treffen können. Gerne stehen wir Ihnen hierzu mit unserer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite.
Weitere Informationen über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/.
Hinweise
Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und / oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates.
Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen wird vorausgesetzt.
Bei allgemeinen Fragen unterhaltsberechtigter Partner*innen zur Beschäftigung vor Ort – Kontaktieren Sie uns gerne unter: map@giz.de.
Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland.
Der tatsächliche Ausreisezeitpunkt hängt ab von den Visa- und Einreisebestimmungen des Einsatzlandes.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.
Unsere Benefits
- Wir sind ein Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und arbeiten weltweit für eine lebenswerte Zukunft. In mehr als 130 Ländern unterstützen wir Projekte, um gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltig Ziele zu erreichen.
- Zu Beginn Ihrer Arbeit steht eine Einarbeitungs- und Vorbereitungsphase, die Ihnen erste Einblicke in die GIZ verschafft und die Grundlagen für den bevorstehenden Einsatz sowie den Kontakt- und Netzwerkaufbau legt.
- Umfangreiche Untersuchungen und Vorsorgemaßnahmen (z.B. bei Einstellung, vor Ausreise, während des Aufenthaltes in einem Einsatzland, im Notfall) sind für unsere Mitarbeiter*innen und mitausreisende Familienmitglieder eine selbstverständliche Leistung.
- Als Entwicklungshelfer*in können Sie das Projektfahrzeug für Fahrten zur Schule oder zum Arzt nutzen oder als Ersatz eine monatliche Mobilitätspauschale beziehen. Privatfahrten mit dem Projektfahrzeug sind mit Zustimmung der Führungskraft ebenfalls möglich.
- Als Mitarbeiter*in / Entwicklungshelfer*in erhalten Sie während Ihres Einsatzes, neben der / dem Vergütung / Basis-Unterhaltsgeld, umfangreiche weitere Leistungen (z.B. monatliche Auslandszulage, Familienzuschläge, private Gruppenkrankenversicherung).
- Damit Sie sich auf Ihren Entwicklungshelfer*innen- Einsatz und Ihre Ausreise vorbereiten können, erhalten Sie Ausreiseurlaub im Anschluss an Ihre Vorbereitungszeit in Deutschland.
- Für mitausreisende, unterhaltsberechtigte Kinder unter 14 Jahren übernehmen wir einen Großteil der Betreuungskosten, sofern Ihr/e Partner*in nicht mitausreist und nicht als Entwicklungshelfer*in oder Integrierte Fachkraft tätig ist. Kosten für Kindergarten oder Schulbesuch werden überwiegend übernommen.
- Wir erstatten Ihre Mietkosten auf Basis des landesspezifischen Mietspiegels und zahlen einen zusätzlichen Ausstattungs- und Einrichtungsbeitrag.
- Sie und Ihre mitausreisenden Familienmitglieder sind über uns kranken- und haftpflichtversichert sowie Ihre Familienangehörigen zusätzlich unfallversichert. Für Krisenländer haben wir zu Ihrem Schutz ein flächendeckendes Risikomanagementsystem, das persönliche Gefahren und Risiken minimiert.
Über uns
Grundlage für den Dienst als Fachkraft im Entwicklungsdienst, auch bekannt als Entwicklungshelfer*innen im Sinne des EhfG, ist das Entwicklungshelfergesetz (EhfG) sowie ein darauf basierendes umfangreiches Leistungspaket. Dazu gehört unter anderem die gezielte fachliche und persönliche Vorbereitung. Wir bieten Ihnen eine Mitarbeit in einer innovativen, weltweit tätigen entwicklungspolitischen Institution. Ihre Kompetenzen sind in einem interdisziplinären Team vor Ort gefragt.
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung.
Wir unterstützten Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.
Kontakt & Bewerbung
+49 6196/79-3200
hrsc@giz.de