Praktikant*in im Sektorvorhaben "Agenda 2030, Armut und Ungleichheit"
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
- Job-ID: V000061207
- Einsatzort: Bonn
- Einsatzzeitraum: 15.04.2025 - 14.10.2025
- Fachgebiet: Nachwuchs
- Art der Anstellung: Voll- oder Teilzeit
- Bewerbungsfrist: 18.02.2025
Tätigkeitsbereich
Die Bundesregierung hat die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung als Handlungsrahmen und politische Leitlinie für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) anerkannt. Der internationale Trend zeigt, dass die Staatengemeinschaft ihre Anstrengungen intensivieren muss, um die Ziele zu erreichen. Die Umsetzung der Agenda 2030 erfolgt über drei Ebenen: in Deutschland, mit Partnerländern und auf internationaler Ebene (z. B. im Rahmen der Vereinten Nationen (VN) oder der Europäischen Union (EU)). Die Bekämpfung von Armut und die Reduzierung von Ungleichheit sind nicht nur als nachhaltige Entwicklungsziele, sondern auch als Querschnittsthemen von zentraler Bedeutung für die Umsetzung der Agenda 2030 und somit Kernziele der deutschen EZ. Zudem spiegelt sich die Bedeutung der Themen im Umsetzungsprinzip „Niemanden zurückzulassen“ der Agenda 2030 („Leave no one behind“, LNOB) wider.
Das Sektorvorhaben „Agenda 2030, Armut und Ungleichheit“ berät das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zur systemischen Umsetzung der Agenda 2030 auf den drei genannten Ebenen und in Bezug auf Strategien und Konzepte zur Armutsbekämpfung, zur Reduzierung von Ungleichheit und zur Umsetzung des LNOB-Prinzips in der deutschen und internationalen EZ.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung der fachlichen Beratung des BMZ zur Umsetzung von Agenda 2030, SDG 1, SDG 10 und des LNOB-Prinzips, beispielsweise bei der Vorbereitung des High Level Political Forums (HLPF) und der Verankerung von armuts-, ungleichheits- und LNOB-relevanten Ansätzen in internationalen Organisationen und Foren und Gremien, wie z. B. bei der G20-Präsidentschaft in Südafrika oder beim Weltsozialgipfel
- Erstellung von Auswertungen, Gesprächsvorbereitungen, Kommentierungen, Konzeptpapieren, Sachständen sowie fachlichen Recherchen zu den relevanten Themenfeldern des Sektorvorhabens
- Mitwirkung an der Vorbereitung und Durchführung von verschiedenen Austauschformaten, u. a. auch öffentlichkeitswirksamen Fachveranstaltungen im Auftrag des BMZ
- Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit GIZ Partner*innen im In- und Ausland sowie bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Kooperationen mit u.a. internationalen Organisationen und wissenschaftlichen Institutionen
- Durchführung des Umfeldradars (d.h. Analyse aktueller Trends) und Unterstützung mit Beiträgen zum systematischen Wissensmanagement, wie z. B. der Aufarbeitung guter Praxis- und evidenzbasierter Beispiele
Ihr Profil
- Sie studieren aktuell Politik-, Sozial-, Rechts-, Umwelt-, Wirtschaftswissenschaften oder einen vergleichbaren Studiengang, idealerweise mit entwicklungspolitischem oder internationalem Schwerpunkt. Sie sollten als Student*in entweder noch eingeschrieben sein oder Ihr Studienabschluss liegt zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurück.
- Sie verfügen über Vorkenntnisse der Entwicklungszusammenarbeit. Idealerweise haben Sie sich bereits tiefgreifend mit den Themenfeldern Reduzierung von Armut und Ungleichheit sowie der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auseinandergesetzt.
- Idealerweise konnten Sie bereits erste praktische Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit, internationalen Zusammenarbeit und/oder politischen Beratung bzw. politikberatenden Forschung im In- und Ausland sammeln.
- Sie können sich schnell in komplexe Sachverhalte und neue Themen einarbeiten, bringen interkulturelle sowie soziale Kompetenzen mit und liefern auch bei engen Fristen Arbeitsergebnisse mit hoher Qualität.
- Sie verfügen über eine sehr gute Ausdrucksweise und Kommunikationsfähigkeit in der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift. Weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil.
- Sie besitzen eine Affinität zu Daten und verfügen idealerweise über Grundkenntnisse der qualitativen und quantitativen Sozialforschung.
- Zudem sollten Sie ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Teamgeist, Flexibilität, Engagement und Eigenständigkeit mitbringen. Gute IT-Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen (Word, PowerPoint, mindestens Basiskenntnisse in Excel) runden Ihr Profil ab.
Hinweise
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.
Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.205,04 (brutto).
Wir bitten in der Bewerbung auf ein Foto zu verzichten.
Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Kielwein (nina.kielwein@giz.de)zur Verfügung.