Junior-Berater*in für Klimaschutz in Agrar- und Ernährungssystemen
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
- Job-ID: V000060650
- Einsatzort: Bonn
- Einsatzzeitraum: 01.04.2025 - 30.09.2029
- Fachgebiet: Klimawandel und Umwelt
- Art der Anstellung: Voll- oder Teilzeit
- Bewerbungsfrist: 17.02.2025
Tätigkeitsbereich
Die globalen Agrar- und Ernährungssysteme sind maßgeblich von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, gleichzeitig sind sie aber auch für etwa ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das neue Globalvorhaben „Ambitionierte Klimabeiträge in Agrar- und Ernährungssystemen“ trägt dazu bei, die institutionellen, strategischen und finanziellen Rahmenbedingungen für eine Steigerung der Ambition von Klimaschutzmaßnahmen in Agrar- und Ernährungssystemen in ausgewählten Partnerländern und auf regionaler und globaler Ebene zu verbessern. Das Sektorvorhaben (SV) Landwirtschaft berät das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) darin, Erfahrungen und Konzepte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zur Förderung von Agrarwirtschaft, Agrarpolitik, Klima und Agrobiodiversität in nationale und internationale Prozesse einzubringen und das BMZ Kernthema „Leben ohne Hunger – Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme“ im Aktionsfeld Landwirtschaft zu positionieren.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung bei der fachlichen und strategischen Beratung des BMZ in allen Fragen rund um das Thema Klimawandel und Landwirtschaft mit Fokus auf Minderung von Treibhausgasemissionen in der Agrarwirtschaft und Klimafinanzierung für die Landwirtschaft (in enger Kooperation mit weiteren Vorhaben wie z.B. SV Resiliente Ländliche Räume, SV Ernährungssicherung, SV Klima etc.)
- Mitarbeit bei der Trend- und Umfeldbeobachtung des Politikfeldes internationaler Klimaschutz in Agrar- und Ernährungssystemen, Identifizierung neuer Themen für die politische Beratung und innovativer Partnerschaften und Steuerung der Zusammenarbeit mit Gutachter*innen und Kooperationspartner*innen
- Unterstützung bei der Erstellung von Sachständen, Redeentwürfen, Konzeptpapieren und Fachstudien, Organisation und Moderation von Fachveranstaltungen und fachliche Vertretung der GIZ auf Fachpodien, in Konferenzen und Wissensnetzwerken im Themenbereich Klimawandel und Landwirtschaft
- Mitarbeit beim Klima-Mainstreaming in relevanten landwirtschaftlichen Vorhaben (z.B. Minderungspotenziale in der landwirtschaftlichen Produktion, vor- und nachgelagerten Prozessen und beim Agrarhandel etc.)
- Unterstützung bei der Betreuung der Partnerländer, die im Rahmen des Globalvorhabens Maßnahmen zu Klimaschutz in Agrar- und Ernährungssystemen umsetzen, mit Fokus auf Ambitionssteigerung der nationalen Klimabeiträge, Monitoring, Reporting and Verification (MRV) und Zugang zu Finanzierung für Klimaschutzmaßnahmen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Mithilfe bei der konzeptionellen Weiterentwicklung von Ansätzen der Minderung von Treibhausgasemissionen in Agrar- und Ernährungssystemen (auch auf der Grundlage der konkreten Umsetzungserfahrungen in den Partnerländern und mit Kooperationspartnern)
- Einbringen der Erkenntnisse und Ergebnisse des Globalvorhabens in relevante Veranstaltungen, Fachpodien, Konferenzen u.ä.
- Unterstützung beim Auf- und Umsetzen des wirkungsorientierten Monitorings des Globalvorhabens und allgemeine Unterstützung der Programmleitung beim Projekt- und Wissensmanagement
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Agrar-, Politik-, Umwelt-, Wirtschaftswissenschaft oder vergleichbarer Studiengänge mit nachgewiesenem Bezug zu Klimaschutz in Agrar- und Ernährungssystemen
- Sehr gute Kenntnisse der Ansätze, internationalen Prozesse, Initiativen und Akteure im Bereich Minderung von Treibhausgasemissionen im Kontext globaler Agrar- und Ernährungssysteme, sowie die Fähigkeit, diese in die übergeordneten Entwicklungsagenden (z.B. UNFCCC, Übereinkommen von Paris, Agenda 2030, der Biodiversitätskonvention (CBD) etc.) einzuordnen
- Fundierte Fachkenntnisse im Bereich Kohlenstoffmärkte, vorzugsweise mit spezifischen Bezügen zu Landwirtschaft
- Nachgewiesene erste Berufserfahrungen (vorzugsweise auch im Ausland) im Bereich Klimawandel im Kontext von Agrar- und Ernährungssystemen
- Sicherer Umgang mit verschiedenen Office-Anwendungen (v.a. Teams, Word, Excel, Powerpoint, Outlook)
- Schnelle Auffassungsgabe, ausgeprägte analytische und strategisch-konzeptionelle Kompetenzen sowie hohe Beratungskompetenz, gutes Gespür für politische Zusammenhänge und Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Vernetzung
- Sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen und Fähigkeit komplexe Inhalte klar verständlich zusammenzufassen und fachpolitisch zu bewerten
- Sehr gute und eigenverantwortliche Arbeitsorganisation, Fähigkeit zur Priorisierung und Fokussierung, um auch unter Zeitdruck passgenaue Beratungsleistungen zu erbringen
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse, weitere Sprachkenntnisse (z.B. Französisch, Portugiesisch) sind von Vorteil
Hinweise
Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung in Vollzeit oder durch Teilzeitkräfte geeignet.
Die Bereitschaft zu regelmäßigen Geschäftsreisen wird vorausgesetzt.
Zur Erfüllung der Unternehmensziele ist die Bereitschaft der Mitarbeitenden für Einsätze an allen Standorten der GIZ im In- und Ausland von hohem Unternehmensinteresse.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.
Unsere Benefits
- Wir sind ein Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und arbeiten weltweit für eine lebenswerte Zukunft. In mehr als 130 Ländern unterstützen wir Projekte, um gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltig Ziele zu erreichen.
- In unserem Unternehmen haben alle die gleichen Chancen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, sexueller Orientierung oder körperlicher Beeinträchtigung. Fachliche und soziale Kompetenzen sind ausschlaggebend für die Besetzung unserer Positionen. Transparenz und faire Aufstiegschancen sind für uns ebenso selbstverständlich, wie die Übernahme von Führungspositionen unabhängig vom Geschlecht.
- Zu Beginn Ihrer Arbeit steht eine Einarbeitungs- und Vorbereitungsphase, die Ihnen erste Einblicke in die GIZ verschafft und die Grundlagen für den bevorstehenden Einsatz sowie den Kontakt- und Netzwerkaufbau legt.
- Personalentwicklung sowie die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sind für uns selbstverständlich. Unsere Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ) unterstützt Sie bei Ihrer Kompetenzentwicklung.
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist Teil unserer Unternehmenspolitik. Flexible Arbeitszeiten und eine umfassende Vorbereitung der mitausreisenden Familie sind Beispiele für Möglichkeiten, die die GIZ ihren Mitarbeiter*innen bietet. Unsere Familienfreundlichkeit beinhaltet auch Unterstützung für die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen.
- Eine Rahmenarbeitszeit und die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten bietet den Mitarbeiter*innen größtmögliche Flexibilität.
- Wir bieten Ihnen vielfältige Teilzeitmodelle, damit Sie Ihr Berufs- und Privatleben flexibel gestalten können.
- Unter bestimmten Voraussetzungen ermöglichen wir unseren Mitarbeiter*innen das Ansparen von Arbeitszeitguthaben auf einem Langzeitkonto. Dieses Guthaben kann im Rahmen einer längeren Freistellung wieder abgebaut werden.
- Das betriebliche Gesundheitsmanagement unterstützt unsere Mitarbeiter*innen weltweit in vielfältiger Weise dabei, ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten.
- Umfangreiche Untersuchungen und Vorsorgemaßnahmen (z.B. bei Einstellung, vor Ausreise, während des Aufenthaltes in einem Einsatzland, im Notfall) sind für unsere Mitarbeiter*innen und mitausreisende Familienmitglieder eine selbstverständliche Leistung.
- Wir honorieren die Erreichung vereinbarter Jahresziele durch eine variable Vergütung.
- Wenn Ihre Familie Sie bei einem Standortwechsel nicht begleiten kann, unterstützen wir Sie bei dem entstehenden Mehraufwand mit einem Trennungsgeld. Damit können Sie zum Beispiel Reisen, Verpflegungskosten oder Kosten für doppelte Haushaltsführung ausgleichen.
- Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zählt zu unserer Unternehmensphilosophie. Wir unterstützen Sie daher finanziell mit einem Jobticket.
Über uns
Ihre berufliche und persönliche Entwicklung ist uns ein Anliegen. Bei der GIZ finden Sie deshalb weltweite Arbeitsmöglichkeiten und eine Atmosphäre, die geprägt ist von Vielfalt, Respekt und echter Chancengleichheit. Auch in Puncto Work-Life-Balance und Familienfreundlichkeit können sich unsere Leistungen sehen lassen. Flexible, Ihrer Lebenssituation angepasste Arbeitszeiten, ein umfassendes Onboarding sowie ein internes Gesundheitsmanagement sind neben der Möglichkeit zur Nutzung von Kinderbetreuungseinrichtungen und Eltern/Kinder Büros fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur.
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung.
Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.
Kontakt & Bewerbung
+49 6196/79-3200
hrsc@giz.de