Entwicklungshelfer (m/w/d) als Digital Ambassadors
Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Mit der Entsendung von qualifizierten Fachkräften als Entwicklungshelfer*innen leistet die GIZ einen Beitrag zur dauerhaften Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.
-
Job-ID:P1533V3084
-
Einsatzort:Mehrere Standorte
-
Einsatzzeitraum:01.03.2021 - 28.02.2023
-
Fachgebiet:Informations- und Kommunikationstechnologie
-
Art der Anstellung:Vollzeit
-
Bewerbungsfrist:31.03.2021
Tätigkeitsbereich
Sie wollen mithelfen, die digitale Kluft in Asien und Lateinamerika zu reduzieren und damit die digitale Transformation vor Ort aktiv mitgestalten? Sie wollen die Menschen vor Ort wie in Brasilien über die Anwendung von digitalen Plattformen zur Dokumentation und Visualisierung traditioneller Territorien beraten, bei der Einführung und Implementierung eines digitalen Buchhaltungssystems in Laos unterstützen oder Social Media Kampagnen zur Aufklärung von Arbeitsrechten für Arbeiter*innen im Textilsektor in Kambodscha entwickeln? Dann sind Sie bei uns richtig! Die Digital Ambassadors Initiative hat das Ziel, durch ihren Einsatz einen Beitrag zu einem inklusiven digitalen Wandel und der Gewährleistung demokratischer Prozesse als auch Bürgerrechte mit Hilfe der Digitalisierung zu leisten. Damit sind Digital Ambassadors die (Ver-)Mittler*innen zwischen der digitalen Welt, den digitalen Ökosystemen und den Realitäten vor Ort.
Ihre Aufgaben
- Die Aufgaben der Digital Ambassadors leiten sich von den konkreten Bedarfen vor Ort ab
- Sie können im Bereich der Vermittlung von digitalen Grundkompetenzen, der Entwicklung leicht zugänglicher digitaler Informationswege, dem Datenschutz / Cybersecurity, digitales Identitätsmanagement, Berufsbildung mit einem digitalen Fokus, Industrie 4.0 und / oder der Zusammenarbeit mit der digitalen Wirtschaft vor Ort liegen
- Einsätze können sich auch auf die Herausforderung beziehen, innovative Lösungen für den Zugang zum Internet dort zu finden, wo kein Breitband existiert oder für diejenigen, die kein Smartphone mit Datenflatrate besitzen
- Digital Ambassadors arbeiten dabei oft in einem Team mit sich ergänzenden Kompetenzen und immer zusammen mit lokalen Partnern, mit denen sie die Lösungen gemeinsam gestalten und entwickeln
Ihr Profil
- Hochschulstudienabschluss oder beruflicher Abschluss mit Bezug zu digitalem Wandel (Sozial-, Politik- oder Wirtschaftswissenschaften, soziale Arbeit, Pädagogik, Medien-, IKT-, Ingenieurswissenschaften oder vergleichbare Qualifikation)
- Affinität zum Themenfeld Digitale Transformation, verbunden mit erster praktischer Berufserfahrung (gegebenenfalls auch im Rahmen studienbegleitender qualifizierter Praktika)
- Ausgewiesene IT/ IKT-Kenntnisse und -Erfahrungen sowie Verständnis für IT-Entwicklungen und IT/IKT-Projekte
- Kenntnisse zur Förderung von "Digital Literacy" und Beratungsansätzen zu Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Interesse an Kooperations-/ Schnittstellen-Management und Prozessdesign/-gestaltung
- Auslandserfahrung und Erfahrung (idealerweise in Asien oder Lateinamerika) in der Arbeit in interkulturellen Kontexten inkl. der Sensibilität für bzw. Erfahrung mit Ansätzen zur Gleichberechtigung von Männern und Frauen
- Teamfähigkeit und Vernetzungsvermögen verbunden mit dem Talent, konzeptionell und analytisch zu denken sowie ein strukturierter Arbeitsstil mit einem hohen Maß an Selbstorganisation, Flexibilität und Kreativität
- Ausgeprägte Kommunikations-, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten
- Sehr gute Englischkenntnisse für die Einsätze in Asien und sehr gute Spanischkenntnisse für die Einsatze in Lateinamerika; Deutschkenntnisse sind von Vorteil
Standortinformationen
Im Allgemeinen ist die Sicherheitslage ruhig. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts.
Hinweise
Dieser Einsatz ist auch für ein "gap-year" geeignet.
Einsatzort: Haupt- und Provinzstädte in Asien und Lateinamerika
Einsatzzeitraum: 12-24 Monate (plus 1 Monat Vorbereitung)
Frühester Beginn: 01.03.2021
Bewerbungsfrist: fortlaufend
Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und/oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.
Hier können Sie sich einen Überblick zu unseren Leistungspaketen verschaffen.
Unsere Benefits
Über uns
Wir bieten Ihnen eine Mitarbeit in einer innovativen, weltweit tätigen entwicklungspolitischen Institution. Ihre Kompetenzen sind in einem interdisziplinären Team vor Ort gefragt. Sie beraten staatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen auf lokaler beziehungsweise kommunaler Ebene. Der Entwicklungsdienst der GIZ bietet ein umfangreiches Leistungspaket. Dazu gehört unter anderem die gezielte fachliche und persönliche Vorbereitung. Grundlage für die Entsendung von Fachkräften im Entwicklungsdienst ist das Entwicklungshelfergesetz (EhfG).
Kontakt & Bewerbung
+49 (0) 6196 79 3200
kundenportal-rueckfragen@giz.de